Hornschuchpromenade - Königswarterstraße

Von 1883 bis 1904 wurden die Hornschuchpromenade und die Königswarterstraße zu beiden Seiten der seit 1835 verkehrenden Ludwigsbahn erbaut.
Es war damals ein Beweis für die Aufgeschlossenheit und Modernität der Bauherren, wenn sie gerade hier an der Eisenbahnlinie bauten.
Der erste Bauplan für die beiden Straßenzüge sah freistehende Villen vor. Die Interessenten wollten jedoch lieber eine intensivere Nutzung der teuren Grundstücke. So entstand eine geschlossen bebaute Straßenflucht.

Die Hornschuchpromenade ist nach dem Textilfabrikanten Christian Heinrich Hornschuch (1838-1912) benannt, der sich mit Stiftungen um Fürth verdient gemacht hat. Hornschuch stand stellvertretend für das Großbürgertum, das in dieser Straße gebaut und gelebt hat.
Dr. Wilhelm Königswarter (1809-87) war einer der großen jüdischen Wohltäter in Fürth. Wegen seiner zahlreichen Stiftungen wurde ihm die Ehrenbürgerwürde verliehen. Die vormalige Bahnhofstraße erhielt 1875 seinen Namen.

Der reiche Fassadenschmuck der Häuser gehört zum Baustil der Gründerzeit, der Zeit eines enormen wirtschaftlichen Wachstums. So wurde auch in Fürth die Gründerzeit zur reichsten Phase der Stadt. Nie vorher und nie nachher konnte so aufwändig gebaut werden.
Eine ausgesprochen urbane Architektur ist hier vorzufinden, die Häuser sind von großstädtischem Format. Sie stehen damit in deutlichem Kontrast zu den Bauten der Altstadt.
Das Bauprinzip der Häuser ist überall gleich. Das hochliegende Kellergeschoss und das Erdgeschoss sind aus großen, schmucklos gebliebenen Quadersteinen gemauert. Im Keller wohnte die Hausmeisterfamilie, im Erdgeschoss hatte oft die Firma des Hausherrn ihr Kontor.
Architektonisch interessant wird es im 1. Stock, in der die Hausbesitzerfamilie wohnte. Reicher Schmuck befindet sich an den Fenstern, ein Erker reicht in das nächste Geschoss. Die Verzierungen ziehen sich an der Fassade über die oberen Stockwerke weiter, die an Familien der gehobenen Mittelschicht vermietet waren. Die Mansarde schließlich wurde vom Personal bewohnt.
Hornschuchpromenade / Königswarterstraße, 90762 Fürth